Können Pokémon-Karten gefälscht sein? So erkennen Sie eine gefälschte Pokémon-Karte im Jahr 2025
Können Pokémon-Karten gefälscht sein? So erkennen Sie eine gefälschte Pokémon-Karte im Jahr 2025
Leider ja – Pokémon-Karten können durchaus gefälscht sein, und gefälschte Karten sind auch im Jahr 2025 noch immer ein großes Problem. Angesichts des steigenden Werts seltener Karten und versiegelter Produkte sind Betrüger motivierter denn je, Fälschungen herzustellen, um Gelegenheitskäufer, insbesondere online, zu täuschen.
Ob Sammler, Eltern oder Wiederverkäufer in Irland: Wissen, wie man gefälschte Pokémon-Karten erkennt, ist unerlässlich. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, gefälschte Karten schnell und sicher zu erkennen.
1. Überprüfen Sie die Kartenrückseite
Die Rückseite einer echten Pokémon-Karte ist dunkelblau mit einem sauberen Pokéball-Bild in der Mitte. Achten Sie auf:
-
Ausgewaschene oder übersättigte Farben
-
Verschwommener Pokéball oder unscharfer Druck
-
Unterschiedliche Schriftstärke oder Abstände
Vergleichen Sie sie im Zweifelsfall mit einer bekannten Originalkarte.
2. Überprüfen Sie die Druckqualität
Echte Karten haben einen sehr hochauflösenden Druck und feine Details. Fälschungen haben oft:
-
Körniger oder pixeliger Text
-
Farbverläufe
-
Minderwertige Folie oder übermäßig glänzende Holo-Bereiche
Echte Karten aus modernen Sets verwenden ebenfalls bestimmte Texturmuster. Wenn es seltsam aussieht oder sich seltsam anfühlt, ist es das wahrscheinlich auch.
3. Testen Sie den Kartenvorrat
Echte Pokémon-Karten haben ein bestimmtes Gewicht und Gefühl. Sie sollten sein:
-
Glatt, aber fest
-
Leicht flexibel, nicht fadenscheinig
-
Nicht zu dick oder zu dünn
Sie können auch den Lichttest machen : Halten Sie die Karte gegen das Licht. Echte Karten sind nicht durchsichtig. Wenn Sie durchsehen können, handelt es sich wahrscheinlich um eine Fälschung.
4. Suchen Sie nach Set- und Raritätssymbolen
Gefälschte Karten haben oft:
-
Fehlende oder falsch gesetzte Symbole
-
Falsche Seltenheitssymbole (z. B. Stern auf einer gewöhnlichen Karte)
-
Nicht vorhandene Kartennummern oder seltsame Schriftarten
Überprüfen Sie die offiziellen Pokémon-Websites oder vertrauenswürdige Verkäufer auf Übereinstimmungen hinsichtlich Grafik und Layout.
5. Vorsicht vor unrealistischen Statistiken oder Angriffen
Fälschungen haben manchmal absurde Angriffe wie „2000 Schaden“ oder erfundene Energietypen. Wenn die Karte übermächtig wirkt oder der Text schlecht übersetzt ist, ist das ein Warnzeichen.
6. Überprüfen Sie die Quelle
Wo Sie kaufen, ist wichtig. Vermeiden Sie den Kauf von losen Karten von:
-
Spielzeugläden, die nicht auf Pokémon spezialisiert sind
-
Online-Marktplätze mit schlechten Bewertungen
-
Social-Media-Anzeigen, die Großpackungen zu billig verkaufen
Kaufen Sie stattdessen bei vertrauenswürdigen irischen Verkäufern, Pop-up-Shops oder offiziellen Einzelhändlern.
7. Japanische und ausländische Karten
Seien Sie besonders vorsichtig beim Kauf japanischer oder koreanischer Karten. Diese dienen oft als Vorlage für Fälschungen. Informieren Sie sich unbedingt über das Original.
8. Verwenden Sie UV-Licht oder einen Reißtest (mit Vorsicht)
Ernsthafte Sammler verwenden manchmal UV-Licht, um nach verborgenen Schichten zu suchen, oder reißen die Karte sogar auf, um den schwarzen Tintenkern freizulegen. Diese Methoden sollten nur angewendet werden, wenn es Ihnen nichts ausmacht, die Karte zum Testen zu beschädigen.
9. Holen Sie sich eine zweite Meinung ein
Fragen Sie im Zweifelsfall einen Experten. Bringen Sie Ihre Karten zu einer Veranstaltung in Ihrer Nähe mit oder kontaktieren Sie einen vertrauenswürdigen irischen Verkäufer wie Pokebundles Ireland . Erfahrene Verkäufer erkennen Fälschungen oft sofort und geben Ratschläge.
Letzter Tipp: Schützen Sie Ihre Sammlung
So vermeiden Sie Fälschungen:
-
Kaufen Sie versiegelte Produkte aus seriösen Quellen
-
Bewahren Sie hochwertige Karten in Hüllen oder Platten auf
-
Bringen Sie Ihren Kindern frühzeitig bei, wie sie gefälschte Karten erkennen
-
Möchten Sie 100 % echte Karten kaufen? Besuchen Sie www.pokebundles.ie